Halbjahresplan – Wie du in 5 Schritten deinen Unterricht für ein halbes Schuljahr perfekt planst

In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du einen Halbjahresplan in 5 Schritten schnell und einfach erstellen kannst. So bist du perfekt vorbereitet für das kommende Schulhalbjahr.

Halbjahresplan – Wie du in 5 Schritten deinen Unterricht für ein halbes Schuljahr perfekt planst
Halbjahresplan in 5 Schritten

5 Tipps für eine perfekte Halbjahresplanung

Gerade hast du noch studiert und plötzlich stehst du schon allein vor einer Klasse und sollst eigenständig den Unterricht gestalten?

Panik ist an dieser Stelle ein nachvollziehbares Gefühl. Du kannst mir glauben, ich kenne das. Allerdings gibt es Mittel und Wege genau dieses Gefühl zu vermeiden. Denn zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres bzw. Halbjahres sollte deine persönliche Halbjahresplanung für die jeweilige Lerngruppe stehen. Hast du diese angefertigt, werden die kommenden Wochen und Monate strukturierter und entspannter verlaufen.

Im Folgenden werde ich dir zunächst erklären, welche Vorteile das Anfertigen einer Halbjahresplanung mit sich bringt und mit welchen 5 Schritten du ganz einfach selbst eine solche Planung erstellst.

Die Halbjahresplanung – das ultimative Tool einer strukturierten Unterrichtsvorbereitung

Auch wenn sich vor allem BerufsanfängerInnen, Studierende und Referendare mit der Frage nach dem Sinn und Zweck einer Halbjahresplanung auseinandersetzen werden, möchte ich an dieser Stelle deutlich machen, dass ein strukturierter Fahrplan für ein Schul(halb)jahr auch für erfahrene LehrerInnen von großer Bedeutung ist.

Vorteile einer gut strukturierten Halbjahresplanung:

  • Entwicklung eines persönliches Zeitmanagements für jede Lerngruppe
  • Entlastung deiner persönlichen Planung, indem du dich nicht jede Woche neu in das Thema einer Klasse hineindenken musst, sondern einfach auf deinen vorgefertigten Plan zurückgreifen kannst
  • intensive Auseinandersetzung mit den länder- und bildungsgangspezifischen Anforderungen (Bildungsstandards, Kompetenzen)
  • Anfertigung einer Planung, die über mehrere Einheiten hinweg einer inneren Logik folgt und nicht nur von Stunde zu Stunde springt
  • Erstellen einer Dokumentation, auf die du in folgenden Jahren immer wieder zurückgreifen kannst

Auch wenn das Erstellen mehrerer Halbjahrespläne zu Beginn eines Schuljahres durchaus mit einigem Aufwand verbunden ist (Gerade als Anfänger solltest du dir hierfür genügend Zeit nehmen.), sind diese doch nahezu unerlässlich für eine strukturierte Unterrichtsgestaltung.

Du fragst dich nun sicherlich, wie du eine Halbjahresplan in 5 Schritten anfertigen kannst. Im Folgenden zeige ich dir meine Vorgehensweise (und somit nur eine von vielen existierenden Varianten).

Halbjahresplan in 5 Schritten – Schritt 1: Termine organisieren

Wenn du einen Halbjahresplan in 5 Schritten erstellen möchtest, solltest du das Organisieren von Terminen stets am Anfang deiner Planung in Angriff nehmen, da alle anderen Maßnahmen auf diese Vorarbeit aufbauen werden. Hierfür brauchst du einen Kalender (in digitaler oder in Papierform), den du gezielt für eine Lerngruppe bearbeiten kannst. Du kannst beispielsweise meine kostenlose Vorlage nutzen.

Markieren

Markiere dir zunächst jeweils die Daten des Beginns und des Endes des Halbjahres. So erhälts du einen ersten groben Überblick über den zeitlichen Umfang, der dir im jeweiligen Halbjahr zur Verfügung steht.

Herausstreichen

Streiche nun Feiertage und Ferien für das Halbjahr heraus. Fallen dir noch weitere bereits feststehende Termine ein (z.B. Projekttage oder -wochen, Klassenfahrten, Fortbildungstage etc.), die deinen regulären Unterricht stören? Falls ja, streiche diese bitte ebenfalls aus deinem Kalender.

Zusammenzählen

Zähle nun (Zählen, nicht überschlagen!) die verbleibenden Unterrichtsstunden des Faches, die dir in deiner Lerngruppe nach dem Streichen zur Verfügung stehen. Trage diese in deinen Kalender ein und notiere dir die konkrete Stundenzahl nochmals separat.

Abziehen

Für einen Grundkurs Deutsch in der gymnasialen Oberstufe könntest du beispielsweise bei einer Stundenzahl von 30 Unterrichtsstunden im Halbjahr herauskommen. Von dieser Zahl ziehst du nun nochmals ca. 10% ab. Diese 10% sollen für unvorhergesehene Ausfälle (beispielsweise krankheitsbedingt) stehen, die du immer einplanen solltest. In meinem Beispiel könntest du dann von einer Gesamtstundenzahl von 27 Unterrichtssunden ausgehen. Das ist nun die Zahl, mit der du konkret weiterarbeiten kannst.

Halbjahresplan in 5 Schritten – Schritt 2: Vorgaben checken

Nachdem du Schritt 1 meiner Halbjahresplanung in 5 Schritten abgearbeitet hast, solltest du dich nun mit den konkreten Vorgaben für deine Lerngruppe vertraut machen. Als erste Anlaufstelle bietet sich der Lehrplan des Bildungsganges an, in dem du unterrichtest. Da ich an einer Berliner Schule unterrichte, greife ich demnach stets auf den entsprechenden Rahmenlehrplan zurück.

Blick in den Lehrplan

Eine gute Übersicht zu den verschiedenen Lehrplänen der einzelnen Bundesländer mit passenden Verlinkungen bietet die Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder an.

Bildungsstandard und Kompetenzen

In den jeweiligen Lehrplänen sind Bildungsstandards und Kompetenzen zu finden, die für die einzelnen Jahrgänge eines Bildungsgangs vorgeschrieben werden. Das heißt, mittels des Lehrplans kannst du herausfinden, was deine SchülerInnen in deinem Fach am Ende eines Schuljahres können sollten. Neben den erwarteten Kompetenzen findest du in den Lehrplänen auch Themenschwerpunkte für die jeweiligen Fächer, an denen du dich orientieren kannst.

Prüfungsschwerpunkte

Neben den spezifischen Lehrplänen der Länder, können weitere Vorgaben existieren. In Berlin werden beispielsweise für das Fach Deutsch die Prüfungsschwerpunkte im Abitur regelmäßig verändert. Diese Informationen sind natürlich frei zugänglich und online abrufbar. Informiere dich hier am besten auf den jeweiligen Internetseiten und/oder sprich KollegInnen oder die für dich zuständige Fachleitung an.

Schulinternes Curriculum

Darüber hinaus können schulinterne Curricula für einzelne Fächer existieren, die dir thematisch ebenfalls Vorgaben setzen. Informiere dich auch hier über KollegInnen, Fachleitung oder Schulleitung.

Klausuren und Prüfungen

Neben den Vorgaben zu Kompetenzen und inhaltlichen Schwerpunkten benötigst du für eine Halbjahresplanung allerdings auch formale Kenntnisse darüber, wie viele Klassenarbeiten oder Klausuren in welcher Länge und mit welchen Anforderungen geschrieben werden müssen. Nähere Regelungen hierzu findest du in den jeweiligen Schulgesetzen und Prüfungsordnungen der Bundesländer und jeweiligen Bildungsgänge. Auch hierfür stellt die KMK wieder entsprechende Links zur Verfügung.

Du stellst nun wahrscheinlich fest, dass die inhaltlichen Vorgaben, auf die du in diesem Abschnitt gestoßen bist, sehr umfangreich ausfallen. Lass dich von der Fülle an Informationen nicht abschrecken. Denn in den nächsten Schritten wirst du dich im Reduzieren üben.

Halbjahresplan in 5 Schritten – Schritt 3: Vorgaben reduzieren

Einen Halbjahresplan in 5 Schritten zu erstellen, beinhaltet neben dem Sammeln von Informationen auch das Reduzieren dieser. Schritt 3 ist deshalb aus meiner Sicht der schwierigste aber auch bedeutendste Teil einer Halbjahresplanung. Jetzt musst du nämlich deine gesammelten Informationen in deine zuvor festgelegte Stundenzahl einpassen. Denn es ist mehr als unwahrscheinlich (und auch nicht ratsam) alle Vorgaben erfüllen zu können.

Genau hier stößt du nun auf ein Dilemma: Wie sollst du entscheiden, welche geforderten Inhalte oder Kompetenzen du nicht in deinen Plan mit aufnimmst?

Pflicht- vs. Wahlinhalte

Das erste Kriterium, das dir bei dieser Entscheidung behilflich sein kann, ist die Unterscheidung zwischen Pflicht- und Wahlinhalten. In vielen Lehrplänen findest du thematische Vorgaben, die eine solche Unterscheidung enthalten. Dementsprechend musst du die Pflichtvorgaben erfüllen, wohingegen du mit den Wahlvorgaben sehr flexibel umgehen kannst.

Kompetenzen vs. Kenntnisse

Darüber hinaus solltest du bei der Reduzierung der Vorgaben zwischen Kompetenzen und inhaltlichen Kenntnissen unterscheiden. Dies stellt ein zweites Entscheidungskriterium für dich dar. Wenn du dich mit den geforderten Kompetenzen für das entsprechende Schuljahr auseinandersetzt, kannst du diese nicht isoliert betrachten. Dementsprechend stellen die vorausgegangen Schuljahre den Kontext dar, in den die zu erwerbenden Fähigkeiten eingebettet sind.

Hierbei ist es wichtig, dass du herausfindest, welche Kompetenzen in dem von dir geplanten Halbjahr weiterentwickelt oder neu erworben werden sollen. Das Kennenlernen und Anwenden einer bestimmten Methode ist beispielsweise deutlich zeitaufwendiger als das Wiederholen einer solchen.

Zusätzlich solltest du auch die Kompetenzentwicklung der sich anschließenden Schuljahre im Blick haben. Stellst du fest, dass eine konkrete Fähigkeit ausschließlich in dem von dir geplanten Schuljahr erworben werden soll, kannst und darfst du diese nicht aus deinem Plan streichen. Bei allen anderen Kompetenzen geht es darum, Schwerpunkte festzulegen, die du gut mit den inhaltlichen Aspekten kombinieren kannst.

Auch bei den spezifischen Themenvorgaben solltest du dich darum bemühen, Schwerpunkte zu setzen. Denn es ist in der Praxis einfach nicht möglich, alle im Lehrplan aufgeführten Punkte sinnvoll abzuarbeiten. Achte bei deiner Auswahl auch auf eine innere Logik. Im Literaturunterricht kannst du beispielsweise das grundlegende Textverständnis einer Lektüre nicht wegrationalisieren.

Prüfungsvorgaben beachten

Der dritte Reduzierungshinweis besteht darin, dass du dich an den Prüfungsvorgaben für deine Lerngruppe orientierst. Wie viele Klassenarbeiten oder Klausuren musst Du durchführen und welches Format müssen diese erfüllen? Gerade das Format spielt eine entscheidende Rolle, da du in deinem Unterricht zielführend darauf hinarbeiten musst.

Diese drei Hinweise stellen natürlich nur vage Vorschläge dar. Aus meiner Erfahrung hat es sich in der Praxis bewährt, mit KollegInnen zusammenzuarbeiten und sich an alten Halbjahresplänen aus den Vorjahren zu orientieren.

Halbjahresplan in 5 Schritten – Schritt 4: Material recherchieren

Nachdem du die Vorgaben gecheckt und reduziert hast, kannst du nun damit beginnen, Materialien für deine Auswahl zu recherchieren. Aus meiner Sicht bieten sich hier drei typische Herangehensweisen an:

  1. Suche und Einkauf bei den einschlägig bekannten Schulbuchverlagen
  2. Onlinerecherche
  3. KollegInnen nach entsprechendem Material fragen

Bei allen Herangehensweisen wirst du wahrscheinlich auf eine große Materialfülle stoßen. Hier ist allerdings zu beachten, dass du das gewählte Material häufig nicht ohne Abwandlung und Anpassung deinerseits genau so in deinem Unterricht einsetzen kannst.

Anpassung an die jeweilige Lerngruppe

Dies liegt zum einen natürlich darin begründet, dass du deinen Unterricht idealerweise auf deine Lerngruppe spezifisch zuschneidest. Vorgefertigtes Material kann sich unmöglich exakt an deine SchülerInnen anpassen.

Andererseits werden zwar bestimmte Themengebiete (gerade im Fach Deutsch) immer wieder behandelt (z.B. Lektüre), jedoch wechseln sehr häufig die Schwerpunkte, welche durch die Rahmenlehrpläne o.Ä. vorgegeben werden. Auch hier ist dann wieder eine Anpassung deinerseits vonnöten.

Halbjahresplan in 5 Schritten – Schritt 5: Grobplanung von Einheiten

Hast du Materialien recherchiert und bereitgelegt, ist es nun an der Zeit die verschiedenen Unterrichtseinheiten bzw. -sequenzen für das Halbjahr grob zu planen, d.h. jeder Unterrichtsstunde einen Scherpunkt zu geben.

Bei dieser Einteilung solltest du immer das Ziel, welches du mit deiner Lerngruppe erreichen möchtest, vor Augen haben. Stell dir hierfür am besten die Frage „Was sollen meine SchülerInnen am Ende der Einheit können?“.

Wenn dir das Ziel klar ist, fällt es dir auch leichter zu entscheiden, welche Aspekte einer Thematik du wirklich behandeln musst und welche zwar interessant, aber nicht notwendig sind, um besagtes Ziel zu erreichen.

Achte bei dieser Grobplanung auf eine innere Logik sowie darauf, dass die einzelnen Unterrichtsstunden inhaltlich, methodisch und bezogen auf den Anspruch aufeinander aufbauen. Wie genau du eine stringente Unterrichtssequenz planen kannst, werde ich in einem meiner nächsten Blogeinträge betrachten.

Schlussgedanken

Wie du sehen kannst, kann ein Halbjahresplan in 5 Schritten erstellt werden. Beim ersten Mal hat es so eine Planung ganz schön in sich. Allerdings wirst du bereits während des laufenden Schuljahres und vor allem in den kommenden Schuljahren davon profitieren. Denn hast du dich beispielsweise einmal mit den Zielvorgaben für deinen Bildungsgang und das entsprechende Bundesland auseinandergesetzt, kannst du bei der nächsten Halbjahresplanung genau von diesem Wissen zehren.

Fallen dir weitere Tipps ein, die das Anfertigen eines Halbjahresplans erleichtern?

Bis dahin

Sabine

Das könnte Dich auch interessieren:

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Nino

    Danke! Super hilfreich!

  2. Nino

    Danke! Super hilfreich!

  3. Melinda

    Vielen Dank! Das ist ein richtig guter Plan, so schön Schritt-für-Schritt 🙂 Man erschreckt da doch mal, wenn man sieht, wie wenig Stunden am Ende übrig bleiben.
    Ich habe mir gerade einen digitalen Lehrerkalender (den hier, falls jemand neugierig ist https://www.digitaleplaner.de/digitaler-lehrerkalender-2021-22/) fürs neue Schuljahr zugelegt und werde nun versuchen, mein Planung darin unterzubringen. LG, Melinda

    1. Sabine

      Liebe Melinda,
      ein digitaler Lehrerkalender steht auch auf meiner Wunsch- oder besser gesagt to-do-Liste für das neue Schuljahr ;).

      Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar