In diesem Beitrag findest du eine ausführliche Übersicht zu den klassischen Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe. Zusätzlich enthält meine Liste neben den einzelnen Zeichen zusätzliche Erklärungen sowie konkrete Beispiele. Auf diese Weise erhältst du eine genaue Vorstellung davon, bei welchen Fehlern bestimmte Korrekturzeichen eingesetzt werden.

„Korrekturzeichen? Diese kenne ich doch noch aus meiner eigenen Schulzeit!“ – Genau das habe ich zu Beginn meiner Berufslaufbahn auch gedacht. Als ich allerdings selbstständig meine ersten Deutschklausuren korrigieren musste, war ich buchstäblich aufgeschmissen.
Aus diesem Grund habe ich hier eine eigene Übersicht mit den Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe erstellt, die auch Erklärungen und konkrete Beispiele enthält.
Welche Korrekturzeichen im Fach Deutsch gibt es und wie verwendest du sie?
Falls du zu stolz (oder zu peinlich berührt) bist, im Kollegium nach einer entsprechenden Liste zu fragen, findest du natürlich online einige Übersichten und Tabellen zu Korrekturzeichen, die in der Oberstufe im Fach Deutsch verwendet werden. Das Problem dabei ist allerdings, dass die meisten dieser Übersichten weder Beispiele oder weitere Erklärungen enthalten. Gerade als Anfängerin im Lehrberuf, als mein zweiter Vorname noch UNSICHERHEIT war und ich meine Seminare in Linguistik während des Studiums auch schon nahezu verdrängt hatte, hätte ich allerdings konkrete Beispiele und Erklärungen dringend gebraucht.
Deshalb möchte ich dir in diesem Beitrag genau das bieten, was ich als Anfängerin vermisst habe: Beispiele, Erklärungen und natürlich die passende tabellarische Übersicht. Diese stelle ich dir sogar im PDF-Format als kostenlosen Download zur Verfügung. Hierbei muss aber gesagt werden, dass die folgende Auflistung nicht die einzig „wahre“ Variante ist. Sieh diese eher als eine von vielen Möglichkeiten, sich einen Überblick zu verschaffen. Zunächst werde ich allerdings vermeintlich einfache, aber grundlegende Fragen klären.
Musst Du immer die Farbe „rot“ zum Korrigieren verwenden?
Diese Frage richtest du am besten an deinen Fachbereich Deutsch, um herauszufinden, ob es dazu an deiner Schule festgelegte Regeln gibt. Generell gilt allerdings (so wurde es mir zumindest in meinem eigenen Referendariat vermittelt), dass sich die Korrekturfarbe lediglich deutlich vom zu korrigierenden Text unterscheiden soll. Die Farbe „grün“ sollte hierbei allerdings vermieden werden, da sie der Schulleitung zugesprochen wird. Darüber hinaus existieren zum Beispiel für die Korrektur schriftlicher Abiturprüfungen bestimmte Regeln bezüglich der Stiftfarbe für die Erst- und Zweitkorrektur.
Du siehst also, dass es zwar häufig keine konkrete Regel zum Verwenden der Farbe „rot“ beim Korrigieren gibt, allerdings wirst du in deiner Farbauswahl doch ein Stück eingeschränkt. Bedenke hierbei auch, dass deine SchülerInnen höchstwahrscheinlich „rot“ als typische Korrekturfarbe kennen und irritiert sein könnten, wenn du plötzlich „pink“ verwendest.
Was ist der Unterschied zwischen geraden Linien und Wellenlinien?
Hierbei gibt es häufig keine festen Vorschriften. Eingebürgert hat sich allerdings, dass gerade Linien bei sprachlichen Fehlern verwendet werden, wohingegen Wellenlinien bei inhaltlichen Mängeln verwendet werden.
In der Praxis ist es allerdings gerade bei eher leistungsschwachen SchülerInnen sehr schwierig konsequent zwischen Sprache und Inhalt zu unterscheiden, weil sprachliche Fehler hier häufig auch inhaltliche Schwächen bedingen. Deshalb wird ein korrigierter SchülerInnentext schnell unübersichtlich und der eigentliche Zweck von Korrekturen, Transparenz und Verbesserungsmöglichkeiten für die Lernenden zu schaffen, wird verfehlt.
Wichtig ist hierbei, dass du deinen SchülerInnen bei der Auswertung der Arbeit verdeutlichst, wie du beim Korrigieren vorgegangen bist. Dem liegt natürlich zugrunde, dass du mehr oder weniger konsequent die gleichen Korrekturzeichen für immer wieder auftretende Fehlertypen verwendest.
Kannst du außer der typischen Korrekturzeichen noch weitere Kommentare verwenden?
Auf jeden Fall! Neben den klassischen Korrekturzeichen zur sprachlichen Bewertung brauchst du gerade zur Beschreibung inhaltlicher Fehler kurze und prägnante Kommentare. Im Referendariat habe ich darüber hinaus gelernt, dass anhand der Kommentare und der weiteren Bemerkungen am Rand die Notengebung ersichtlich sein soll. Das heißt, eine Arbeit, die mit einer guten oder gar sehr guten Note bewertet wurde, sollte am Rand einige positive Kommentare für gelungene Passagen aufweisen.
Mögliche Kommentare für Randbemerkungen:
+ (positiv) | – (negativ) |
· gut · sehr gut · ausgezeichnet · richtig · nachvollziehbar · gelungen · logische Schlussfolgerung · schlüssige Argumentation · Erwartungen erfüllt · treffende, präzise Formulierung · interessanter Gedankengang · guter Vorschlag/gute Idee · passender Transfer | · falsch · unklar · ungenau · unlogisch · falsche Schlussfolgerung · fehlende These · fehlende Begründung · fehlendes Beispiel · fehlender Textbeleg · pauschalisierend · unleserlich · misslungen |
Diese Liste kann natürlich erweitert werden. Jedoch ist es wichtig, seinen eigenen „Stil“ beim Korrigieren zu finden. Deshalb heißt das beispielsweise für mich, dass ich vielleicht 8-10 unterschiedliche Kommentare verwende, zwischen denen ich dann variiere. Das habe ich mir angewöhnt, weil es einerseits für mich einfacher umzusetzen ist, wenn ich nicht ständig eine Liste mit 50 verschiedenen Kommentaren parat haben muss, und es andererseits auch für die SchülerInnen nachvollziehbarer ist, wenn sie Kommentare und damit meinen „Stil“ wiedererkennen. Wichtig für sie ist, dass sie darauf hingewiesen werden, wenn sie ein und denselben Fehler häufig wiederholen. Wenn du allerdings jedes Mal ein anderes Synonym für diesen einen Fehler verwendest, nehmen SchülerInnen diesen vielleicht als eine neue Fehlerquelle war.
Liste der Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe mit Erklärungen und Beispielen
Im Folgenden findest du endlich meine Liste mit den Korrekturzeichen für sprachliche Fehler. Sie enthält neben den typischen Zeichen auch eine Erklärung des Fehlers (teilweise habe ich hier Verlinkungen eingefügt) sowie konkrete Beispiele.
Hierbei muss ich erneut erwähnen, dass diese Liste nicht absolut ist. Wenn du dir unsicher bist, was du verwenden sollst, erkundige dich am besten in deinem Fachbereich Deutsch danach.
Rechtschreibfehler
Korrekturzeichen | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
R | Rechtschreibfehler: falsche Schreibung eines Wortes (Buchstabendreher, Auslautverhärtung, langes und kurzes „i“, „ß“ oder „ss“) | das Schloß statt das Schloss |
R | Rechtschreibfehler: falsche Groß- und Kleinschreibung | die neuerung statt die Neuerung |
R | Rechtschreibfehler: falsche Getrennt- und Zusammenschreibung | teil nehmen statt teilnehmen |
Grammatikfehler
Korrekturzeichen | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Gr (K) | Kasusfehler: falscher Gebrauch von Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ | Ich habe ein Hund. statt Ich habe einen Hund. |
Gr (Gen) | Genusfehler: Verwendung des falschen Artikels oder der falschen Attributendung im Hinblick auf das Geschlecht des dazugehörigen Nomens | grünes Pflanze statt grüne Pflanze |
Gr (Flex) | Flexionsfehler: Fehler bei der Konjugation oder Komparation | ich rufte die Schönsteste statt ich rief die Schönste |
Gr (Mod) | Modusfehler: Fehler bei der Verwendung von Indikativ, Konjunktiv und Imperativ | Der Autor behauptet, es ist statt Der Autor behauptet, es sei |
Gr (Num) | Numerusfehler: Fehler bei der Verwendung von Einzahl und Mehrzahl | Die USA ist ein Staatenbund. statt Die USA sind ein Staatenbund. |
Gr (Sb) | Satzbaufehler: fehlerhafte Position des finiten Verbs (2. Stelle) oder weiterer Teile des Prädikats (am Ende) im Hauptsatz; fehlerhafte Position des finiten Verbs (am Ende) im Nebensatz unvollständige Sätze (falls kein gezielter Einsatz als Stilmittel – Ellipse – vorliegt) | Ich gelesen habe das Buch. statt Ich habe das Buch gelesen. |
Gr (Lex) | Lexikfehler: Fehler in der Wortbildung oder Fehler in der Wortwahl (Semantik) | In Venedig gastierte die Cholera. statt In Venedig grassierte die Cholera. |
Gr (T) | Tempusfehler: Verwendung der falschen Zeitform, z.B. Präteritum innerhalb einer Inhaltsangabe | Der Autor behauptete, dass statt Der Autor behauptet, dass |
Gr (Präp) | Präpositionsfehler: Verwendung des falschen Verhältnisworts | aus Sorge für statt aus Sorge um |
Gr (Konj) | Konjunktionsfehler: Verwendung des falschen Bindeworts; häufig bei der Einleitung eines Nebensatzes | Ich esse etwas, dass ich hungrig bin. statt Ich esse etwas, weil ich hungrig bin. |
Gr (Pron) | Pronomenfehler: Verwendung des falschen Fürworts | das lyrische Ich -er statt das lyrische Ich – es |
Gr (Bez) | Bezugsfehler: Verwendung des Personalpronomens oder bestimmten Artikels, ohne dass zuvor ein entsprechendes Substantiv genannt wird | Es befindet sich zu Beginn auf einer Lichtung. statt Das lyrische Ich befindet sich zu Beginn auf einer Lichtung. |
Zeichensetzungsfehler
Korrekturzeichen | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Z | Zeichensetzungsfehler: falsche Kommasetzung im Sinne zu viel oder zu wenig gesetzter Kommata | Er war müde, und hungrig. statt Er war müde und hungrig. |
Z | Zeichensetzungsfehler: sinn- bzw. zweckwidrige Verwendung eines Semikolons | gestern; heute und morgen statt gestern, heute und morgen |
Z | Zeichensetzungsfehler: falsche Verwendung von Spiegelstrichen | Gestern – als die Sonne schien – war ich glücklich. statt Gestern – als die Sonne schien – war ich glücklich. |
Z | Zeichensetzungsfehler: falsche Verwendung von Anführungszeichen | Schillers “Kabale und Liebe“ statt Schillers „Kabale und Liebe“ |
Z | Zeichensetzungsfehler: falsche Verwendung von Satzschlusszeichen | Wann gehst du heute nach Hause. statt Wann gehst du heute nach Hause? |
Ausdrucksfehler
Korrekturzeichen | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
A | Ausdrucksfehler: Spezifizierung möglich | |
A (Term) | falsche bzw. nicht vorhandene Fachterminologie | die Zeile im Gedicht statt der Vers im Gedicht |
A (F) | Formulierungsfehler | Das Buch verschaffte ihm den Durchbruch als Dramatiker von Weltenruhm. statt Die tragische Komödie […] von Weltruhm. |
A (ugs) | Umgangssprachlicher Ausdruck | runtergehen statt heruntergehen |
Sonstige Fehler
Korrekturzeichen | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Zit | verletzt die Normen des korrekten Zitierens | In Zeile 4 wird Ferdinand wütend. statt Der wütende Ferdinand (vgl. Z. 4) |
Wh | inhaltliche oder sprachliche Wiederholung | Dann … Danach … Dann … Danach statt Zuerst … Es schließt sich … an. |
Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe im PDF-Format zum Herunterladen
Damit du meine Liste auch in physischer Form verwenden kannst, stelle ich dir diese hier als kostenlosen PDF-Download zur Verfügung gestellt. Viel Spaß beim Korrigieren!
Würdest du der Übersicht noch weitere Zeichen hinzufügen?
Bis dahin
Sabine
Hallo Sabine,
du hast eine interessante Seite, die ich mir beizeiten gern noch näher anschauen werde. Eine Duckduck-go-Suche nach der Einordnung des Fehlertyps „Modus“ hat mich hierhergeführt.
Liebe Grüße auss der Vorabitur-Klausuren-Korrekturhölle
Martin
Lieber Martin,
vielen Dank für dein Feedback. Ich stecke jetzt in der echten Abitur-Klausuren-Korrekturhölle ;).
Grüße
Sabine
Ich überlege, welches Zeichen man für inhaltlich falsche Aussagen verwenden kann? Das klassiche „f“?
Hi Ronja,
bei uns ist es auch üblich s.f. für „sachlich falsch“ zu verwenden. Das wäre eine passende Variante oder du wandelst es für dich in i.f. für „inhaltlich falsch“ um.