Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe – Übersicht und Beispiele

In diesem Beitrag findest du eine ausführliche Übersicht zu den klassischen Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe. Zusätzlich enthält meine Liste neben den einzelnen Zeichen zusätzliche Erklärungen sowie konkrete Beispiele. Auf diese Weise erhältst du eine genaue Vorstellung davon, bei welchen Fehlern bestimmte Korrekturzeichen eingesetzt werden.

Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe
Korrekturzeichen im Fach Deutsch

„Korrekturzeichen? Diese kenne ich doch noch aus meiner eigenen Schulzeit!“ – Genau das habe ich zu Beginn meiner Berufslaufbahn auch gedacht. Als ich allerdings selbstständig meine ersten Deutschklausuren korrigieren musste, war ich buchstäblich aufgeschmissen.

Aus diesem Grund habe ich hier eine eigene Übersicht mit den Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe erstellt, die auch Erklärungen und konkrete Beispiele enthält.

Welche Korrekturzeichen im Fach Deutsch gibt es und wie verwendest du sie?

Falls du zu stolz (oder zu peinlich berührt) bist, im Kollegium nach einer entsprechenden Liste zu fragen, findest du natürlich online einige Übersichten und Tabellen zu Korrekturzeichen, die in der Oberstufe im Fach Deutsch verwendet werden. Das Problem dabei ist allerdings, dass die meisten dieser Übersichten weder Beispiele oder weitere Erklärungen enthalten. Gerade als Anfängerin im Lehrberuf, als mein zweiter Vorname noch UNSICHERHEIT war und ich meine Seminare in Linguistik während des Studiums auch schon nahezu verdrängt hatte, hätte ich allerdings konkrete Beispiele und Erklärungen dringend gebraucht.

Deshalb möchte ich dir in diesem Beitrag genau das bieten, was ich als Anfängerin vermisst habe: Beispiele, Erklärungen und natürlich die passende tabellarische Übersicht. Diese stelle ich dir sogar im PDF-Format als kostenlosen Download zur Verfügung. Hierbei muss aber gesagt werden, dass die folgende Auflistung nicht die einzig „wahre“ Variante ist. Sieh diese eher als eine von vielen Möglichkeiten, sich einen Überblick zu verschaffen. Zunächst werde ich allerdings vermeintlich einfache, aber grundlegende Fragen klären.

Musst Du immer die Farbe „rot“ zum Korrigieren verwenden?

Diese Frage richtest du am besten an deinen Fachbereich Deutsch, um herauszufinden, ob es dazu an deiner Schule festgelegte Regeln gibt. Generell gilt allerdings (so wurde es mir zumindest in meinem eigenen Referendariat vermittelt), dass sich die Korrekturfarbe lediglich deutlich vom zu korrigierenden Text unterscheiden soll. Die Farbe „grün“ sollte hierbei allerdings vermieden werden, da sie der Schulleitung zugesprochen wird. Darüber hinaus existieren zum Beispiel für die Korrektur schriftlicher Abiturprüfungen bestimmte Regeln bezüglich der Stiftfarbe für die Erst- und Zweitkorrektur.

Du siehst also, dass es zwar häufig keine konkrete Regel zum Verwenden der Farbe „rot“ beim Korrigieren gibt, allerdings wirst du in deiner Farbauswahl doch ein Stück eingeschränkt. Bedenke hierbei auch, dass deine SchülerInnen höchstwahrscheinlich „rot“ als typische Korrekturfarbe kennen und irritiert sein könnten, wenn du plötzlich „pink“ verwendest.

Was ist der Unterschied zwischen geraden Linien und Wellenlinien?

Hierbei gibt es häufig keine festen Vorschriften. Eingebürgert hat sich allerdings, dass gerade Linien bei sprachlichen Fehlern verwendet werden, wohingegen Wellenlinien bei inhaltlichen Mängeln verwendet werden.

In der Praxis ist es allerdings gerade bei eher leistungsschwachen SchülerInnen sehr schwierig konsequent zwischen Sprache und Inhalt zu unterscheiden, weil sprachliche Fehler hier häufig auch inhaltliche Schwächen bedingen. Deshalb wird ein korrigierter SchülerInnentext schnell unübersichtlich und der eigentliche Zweck von Korrekturen, Transparenz und Verbesserungsmöglichkeiten für die Lernenden zu schaffen, wird verfehlt.

Wichtig ist hierbei, dass du deinen SchülerInnen bei der Auswertung der Arbeit verdeutlichst, wie du beim Korrigieren vorgegangen bist. Dem liegt natürlich zugrunde, dass du mehr oder weniger konsequent die gleichen Korrekturzeichen für immer wieder auftretende Fehlertypen verwendest.

Kannst du außer der typischen Korrekturzeichen noch weitere Kommentare verwenden?

Auf jeden Fall! Neben den klassischen Korrekturzeichen zur sprachlichen Bewertung brauchst du gerade zur Beschreibung inhaltlicher Fehler kurze und prägnante Kommentare. Im Referendariat habe ich darüber hinaus gelernt, dass anhand der Kommentare und der weiteren Bemerkungen am Rand die Notengebung ersichtlich sein soll. Das heißt, eine Arbeit, die mit einer guten oder gar sehr guten Note bewertet wurde, sollte am Rand einige positive Kommentare für gelungene Passagen aufweisen.

Mögliche Kommentare für Randbemerkungen:

+ (positiv) (negativ)
· gut
· sehr gut
· ausgezeichnet
· richtig
· nachvollziehbar
· gelungen
· logische Schlussfolgerung
· schlüssige Argumentation
· Erwartungen erfüllt
· treffende, präzise Formulierung
· interessanter Gedankengang
· guter Vorschlag/gute Idee
· passender Transfer
· falsch
· unklar
· ungenau
· unlogisch
· falsche Schlussfolgerung
· fehlende These
· fehlende Begründung
· fehlendes Beispiel
· fehlender Textbeleg
· pauschalisierend
· unleserlich
· misslungen
Randkommentare bei der Bewertung schriftlicher Arbeiten

Diese Liste kann natürlich erweitert werden. Jedoch ist es wichtig, seinen eigenen „Stil“ beim Korrigieren zu finden. Deshalb heißt das beispielsweise für mich, dass ich vielleicht 8-10 unterschiedliche Kommentare verwende, zwischen denen ich dann variiere. Das habe ich mir angewöhnt, weil es einerseits für mich einfacher umzusetzen ist, wenn ich nicht ständig eine Liste mit 50 verschiedenen Kommentaren parat haben muss, und es andererseits auch für die SchülerInnen nachvollziehbarer ist, wenn sie Kommentare und damit meinen „Stil“ wiedererkennen. Wichtig für sie ist, dass sie darauf hingewiesen werden, wenn sie ein und denselben Fehler häufig wiederholen. Wenn du allerdings jedes Mal ein anderes Synonym für diesen einen Fehler verwendest, nehmen SchülerInnen diesen vielleicht als eine neue Fehlerquelle war.

Liste der Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe mit Erklärungen und Beispielen

Im Folgenden findest du endlich meine Liste mit den Korrekturzeichen für sprachliche Fehler. Sie enthält neben den typischen Zeichen auch eine Erklärung des Fehlers (teilweise habe ich hier Verlinkungen eingefügt) sowie konkrete Beispiele.

Hierbei muss ich erneut erwähnen, dass diese Liste nicht absolut ist. Wenn du dir unsicher bist, was du verwenden sollst, erkundige dich am besten in deinem Fachbereich Deutsch danach.

Rechtschreibfehler

KorrekturzeichenErklärungBeispiel
RRechtschreibfehler: falsche Schreibung eines Wortes (Buchstabendreher, Auslautverhärtung, langes und kurzes „i“, „ß“ oder „ss“)das Schloß statt das Schloss
RRechtschreibfehler: falsche Groß- und Kleinschreibungdie neuerung statt die Neuerung
RRechtschreibfehler: falsche Getrennt- und Zusammenschreibungteil nehmen statt teilnehmen
Korrekturzeichen Rechtschreibfehler

Grammatikfehler

KorrekturzeichenErklärungBeispiel
Gr (K)Kasusfehler: falscher Gebrauch von Nominativ, Genitiv, Dativ und AkkusativIch habe ein Hund. statt Ich habe einen Hund.
Gr (Gen)Genusfehler: Verwendung des falschen Artikels oder der falschen Attributendung im Hinblick auf das Geschlecht des dazugehörigen Nomensgrünes Pflanze statt grüne Pflanze
Gr (Flex)Flexionsfehler: Fehler bei der Konjugation oder Komparationich rufte die Schönsteste statt ich rief die Schönste
Gr (Mod)Modusfehler: Fehler bei der Verwendung von Indikativ, Konjunktiv und ImperativDer Autor behauptet, es ist statt Der Autor behauptet, es sei
Gr (Num)Numerusfehler: Fehler bei der Verwendung von Einzahl und MehrzahlDie USA ist ein Staatenbund. statt Die USA sind ein Staatenbund.
Gr (Sb)Satzbaufehler: fehlerhafte Position des finiten Verbs (2. Stelle) oder weiterer Teile des Prädikats (am Ende) im Hauptsatz; fehlerhafte Position des finiten Verbs (am Ende) im Nebensatz unvollständige Sätze (falls kein gezielter Einsatz als Stilmittel – Ellipse – vorliegt)Ich gelesen habe das Buch. statt Ich habe das Buch gelesen.
Gr (Lex)Lexikfehler: Fehler in der Wortbildung oder Fehler in der Wortwahl (Semantik)In Venedig gastierte die Cholera. statt In Venedig grassierte die Cholera.
Gr (T)Tempusfehler: Verwendung der falschen Zeitform, z.B. Präteritum innerhalb einer InhaltsangabeDer Autor behauptete, dass statt Der Autor behauptet, dass
Gr (Präp)Präpositionsfehler: Verwendung des falschen Verhältniswortsaus Sorge für statt aus Sorge um
Gr (Konj)Konjunktionsfehler: Verwendung des falschen Bindeworts; häufig bei der Einleitung eines NebensatzesIch esse etwas, dass ich hungrig bin. statt Ich esse etwas, weil ich hungrig bin.
Gr (Pron)Pronomenfehler: Verwendung des falschen Fürwortsdas lyrische Ich -er statt das lyrische Ich – es
Gr (Bez)Bezugsfehler: Verwendung des Personalpronomens oder bestimmten Artikels, ohne dass zuvor ein entsprechendes Substantiv genannt wirdEs befindet sich zu Beginn auf einer Lichtung. statt Das lyrische Ich befindet sich zu Beginn auf einer Lichtung.
Korrekturzeichen Grammatikfehler

Zeichensetzungsfehler

KorrekturzeichenErklärungBeispiel
ZZeichensetzungsfehler: falsche Kommasetzung im Sinne zu viel oder zu wenig gesetzter KommataEr war müde, und hungrig. statt Er war müde und hungrig.
ZZeichensetzungsfehler: sinn- bzw. zweckwidrige Verwendung eines Semikolonsgestern; heute und morgen statt gestern, heute und morgen
ZZeichensetzungsfehler: falsche Verwendung von SpiegelstrichenGestern – als die Sonne schien – war ich glücklich. statt Gestern – als die Sonne schien – war ich glücklich.
ZZeichensetzungsfehler: falsche Verwendung von AnführungszeichenSchillers “Kabale und Liebe“ statt Schillers „Kabale und Liebe“
ZZeichensetzungsfehler: falsche Verwendung von SatzschlusszeichenWann gehst du heute nach Hause. statt Wann gehst du heute nach Hause?
Korrekturzeichen Zeichensetzungsfehler

Ausdrucksfehler

KorrekturzeichenErklärungBeispiel
AAusdrucksfehler: Spezifizierung möglich
A (Term)falsche bzw. nicht vorhandene Fachterminologiedie Zeile im Gedicht statt der Vers im Gedicht
A (F)FormulierungsfehlerDas Buch verschaffte ihm den Durchbruch
als Dramatiker von Weltenruhm.
statt Die tragische Komödie […] von Weltruhm.
A (ugs)Umgangssprachlicher Ausdruckruntergehen statt heruntergehen
Korrekturzeichen Ausdrucksfehler

Sonstige Fehler

KorrekturzeichenErklärungBeispiel
Zitverletzt die Normen des korrekten ZitierensIn Zeile 4 wird Ferdinand wütend. statt Der wütende Ferdinand (vgl. Z. 4)
Whinhaltliche oder sprachliche WiederholungDann … Danach … Dann … Danach statt Zuerst … Es schließt sich … an.
Korrekturzeichen sonstige Fehler

Korrekturzeichen im Fach Deutsch für die Oberstufe im PDF-Format zum Herunterladen

Damit du meine Liste auch in physischer Form verwenden kannst, stelle ich dir diese hier als kostenlosen PDF-Download zur Verfügung gestellt. Viel Spaß beim Korrigieren!

Würdest du der Übersicht noch weitere Zeichen hinzufügen?

Bis dahin

Sabine

Das könnte dich auch interessieren

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. Martin

    Hallo Sabine,

    du hast eine interessante Seite, die ich mir beizeiten gern noch näher anschauen werde. Eine Duckduck-go-Suche nach der Einordnung des Fehlertyps „Modus“ hat mich hierhergeführt.

    Liebe Grüße auss der Vorabitur-Klausuren-Korrekturhölle

    Martin

    1. Sabine

      Lieber Martin,
      vielen Dank für dein Feedback. Ich stecke jetzt in der echten Abitur-Klausuren-Korrekturhölle ;).
      Grüße
      Sabine

  2. Ronja

    Ich überlege, welches Zeichen man für inhaltlich falsche Aussagen verwenden kann? Das klassiche „f“?

    1. Sabine

      Hi Ronja,
      bei uns ist es auch üblich s.f. für „sachlich falsch“ zu verwenden. Das wäre eine passende Variante oder du wandelst es für dich in i.f. für „inhaltlich falsch“ um.

  3. Rike

    Danke für diese tolle Übersicht!

    1. Sabine

      Ich freue mich, wenn sie dir hilft!

  4. Annett Goroll

    Vielen Dank,
    deine Liste ist eine prima Unterstützung für Korrekturen!

    Herzliche Grüße
    Annett

    1. Sabine

      Gerne, gerne 🙂

  5. D.

    Aber Lexikfehler sind doch Ausdrucksfehler

    1. Sabine

      Es kommt auf den Einzelfall an. Ich hatte hierbei insbesondere Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Muttersprache im Hinterkopf, deren Wortschatz in manchen Bereichen nicht differenziert genug ausgepärgt ist. Es gibt allerdings sicherlich auch Beispiele, bei denen es eher eine Stilfrage ist, und somit der Fehler mit „A“ angestrichen werden könnte.

Schreibe einen Kommentar